Ab wann ist Brokkoli schlecht? - Broccoli Haltbarkeit
Wann ist Brokkoli schlecht und wie lange ist der gesunde, grüne Kohl haltbar? Für viele Fans der Gemüsesorte lässt sich diese Frage nicht immer eindeutig beantworten. Denn im Vergleich zu anderen gängigen Obst- und Gemüsesorten besitzt auch Brokkoli besondere Eigenarten, die auf seine Frische oder seinen Verderb schließen lassen. Hier erfährst du alles zum Thema Brokkoli Haltbarkeit und wie lange du ihn kochen musst…
Wann ist Brokkoli schlecht und woran lässt sich das erkennen?
Das Aussehen des Brokkoli erinnert stark an das des Blumenkohls. Kein Zufall, denn tatsächlich sind die beiden Gemüsesorten miteinander verwandt. Während sich bei Blumenkohl durch Druckstellen und Verfärbungen an der Oberfläche jedoch leicht erkennen lässt, ob dieser noch genießbar ist, ist dies bei Broccoli für viele Menschen nicht immer auf den ersten Blick erkennbar. Aus diesem Grund haben wir dir mehrere Indikatoren aufgelistet, die du prüfen kannst, um dich von der Frische oder dem Verderb von Broccoli zu überzeugen.
Erscheinungsbild des Broccolis:
Dein erster Blick sollte dem äußeren Erscheinungsbild gelten. Findest du Schimmel an der Oberfläche des Brokkoli, solltest du diesen entsorgen. Auch weiße Schimmelflecken bei bereits gekochtem Brokkoli gelten als deutliches Warnsignal. Hat der Brokkoli gelbe und trockene Verfärbungen, dann ist er nicht mehr ganz frisch, aber noch genießbar. Allerdings gehen die wertvollen Vitamine und Mineralstoffe durch zu lange Lagerung verloren.
Übrigens:
An möglichem Schimmel solltest du auf keinen Fall riechen, da er toxische Stoffe produziert. Diese können durch das Einatmen in deinen Körper gelangen und dort das Immunsystem schwächen.
Frische an der Farbe erkennen:
Bemerkst du, dass der Kopf des Brokkoli schwarze oder braun gefärbte Flecken besitzt, stellt dies ein deutliches Zeichen für den einsetzenden Verderb dar. Du kannst den Brokkoli jedoch noch immer genießen, indem du die schlechten Stellen großzügig herausschneidest. Überziehen die Flecken jedoch den gesamten Kopf des Broccoli, ist es besser, diesen zu entsorgen.
Gut zu wissen: Viele Verbraucher glauben, dass bereits eine gelbe Verfärbung des Brokkoli auf dessen Verderb hindeutet. Dem ist jedoch nicht zwingend so. Auch gelb gefärbter Brokkoli kann in der Regel ohne Bedenken verspeist werden, wenn er zuvor richtig gelagert wurde. Allerdings sollte sich mit dem Verzehr nicht mehr allzu lange Zeit gelassen werden.
Textur des frischen Brokkolis:
Wenn du die Textur des Brokkoli abgreifst und dabei bemerkst, dass dieser matschig erscheint, solltest du den Brokkoli entsorgen. In einem solchen Fall empfiehlt es sich, dir anschließende gründlich die Hände zu waschen, um eine mögliche Kontamination mit Bakterien oder Schimmel zu vermeiden.
Geruch:
Riecht der Brokkoli faul, nach Schwefel oder sondert er andere unangenehme Gerüche ab, solltest du von einem Kauf oder dem Verzehr absehen. Denn dann hat das Gemüse bereits zu faulen begonnen.
Woran erkenne ich dann frischen Brokkoli?
Du hast nun erfahren, wie du schlechten Brokkoli sicher erkennen kannst. Frischen Brokkoli zu erkennen, ist ebenfalls nicht schwer. Ein frischer Brokkoli ist voller Farbe, besitzt eine feste Konsistenz und riecht extrem lecker.
- Frische, grüne Farbe
- Feste Konsistenz
- Angenehmer Geruch
- Fest verschlossene Blütenknospen
- Feste Äste und Stiel
Achte beim Einkauf auf die Blütenknospen…
Um einen frischen Brokkoli zu erhalten, solltest du beim Einkauf auf noch fest verschlossene Blütenknospen achten. Sollten diese bereits geöffnet oder gelb verfärbt sein, bedeutet dies, dass die Ernte schon eine längere Weile zurückliegt. Auch kannst du prüfen, wie gut sich der Stil und die Äste des Brokkoli biegen lassen. Sind diese bereits leicht biegbar, ist dies ein eindeutiges Zeichen dafür, dass der Brokkoli nicht mehr sonderlich frisch ist.
Wie lange hält Brokkoli und wie bewahre ich ihn auf?
Die Haltbarkeit von Brokkoli hängt im Wesentlichen davon ab, wie du diesen bei dir zu Hause lagerst. Während tiefgekühlter Broccoli bei angemessener Temperatur im Gefrierfach locker über mehrere Monate hinweg genießbar bleibt, verhält es sich bei frischem Brokkoli etwas anders. Denn verglichen mit anderen Gemüsesorten fällt die Haltbarkeit von Brokkoli mit nur wenigen Tagen deutlich geringer aus. Außerdem verliert er mit jedem Tag Lagerung an wertvollen Vitaminen und Mineralstoffen. Also am besten so frisch wie möglich verzehren.
Brokkoli Haltbarkeit: So bewahrst du ihn richtig auf
Den Brokkoli aufbewahren solltest du nach Möglichkeit im Kühlschrank. So kannst du die Haltbarkeit noch einmal deutlich erhöhen. Am besten wickelst du den Brokkoli zusätzlich in Frischhaltefolie ein, um ihn von äußeren Einflüssen zu schützen.
Wie lange hält Brokkoli im Kühlschrank und kann ich ihn auch einfrieren?
Ein frischer Brokkoli hält 4 bis 7 Tage im Kühlschrank, in der Regel sogar länger. Meist kannst du diesen auch nach einer Woche noch verzehren. Die Qualität lässt dann jedoch nach. Gekochter Brokkoli hält sich immerhin noch 3 bis 5 Tage, wenn er wieder im Kühlschrank gelagert wird.
Du kannst Broccoli auch einfrieren…
Möchtest du Brokkoli noch länger aufbewahren, kannst du diesen auch einfrieren. Die Haltbarkeit wird dann auf mehrere Monate verlängert. Grundsätzlich sollte eingefrorener Brokkoli jedoch innerhalb von 3 Monaten verbraucht werden.
Wie lange Brokkoli kochen oder dünsten?
So kurz wie möglich kochen oder braten…
Brokkoli sollte nach Möglichkeit nicht gekocht, sondern lieber kurz gedünstet oder roh verzehrt werden. Dies liegt daran, dass er durch die Erhitzung einen Großteil seiner gesunden Inhaltsstoffe verliert. Je kürzer du ihn erhitzt, bzw. kochst, desto gesünder ist er.
Übrigens:
Die meisten gesunden Inhaltsstoffe befinden sich nicht in den Röschen, sondern in den Ästen und Stielen vom Broccoli. Deshalb schneide ich diese auch gerne mal in feine Stifte und genieße sie z. B. im Salat.
Wenn du Brokkoli dennoch lieber gekocht genießt, kannst du diesen für circa 4 bis 5 Minuten in kochendes Salzwasser geben. Anschließend kannst du ihn mit kaltem Wasser abschrecken. Wenn du ihn braten möchtest, dann am besten auch möglichst kurz, damit die gesunden Inhaltsstoffe erhalten bleiben. Beachte jedoch, den gekochten Brokkoli nicht länger als 2 Stunden bei Raumtemperatur stehenzulassen, da sonst die Vermehrung von Bakterien begünstigt wird.
Warum sollten wir Brokkoli essen?
Egal ob frisch oder tiefgekühlt: Broccoli wird von vielen Menschen sehr geschätzt und ist häufiger Bestandteil vieler leckerer Gerichte. Das grüne Gemüse zählt zu den populärsten Kohlsorten und darf daher in keinem Supermarktregal und Haushalt fehlen.
Die Gründe hierfür verwundern nicht: Brokkoli ist sehr gesund und enthält zahlreiche Vitamine und Mineralstoffe. Die Vitamine C, K sowie das Betacarotin sind hierbei besonders hervorzuheben. Auch Hinblick auf Mineralstoffe punktet das grüne Gewächs mit hohen Mengen an Calcium, Eisen und Kupfer. Zudem kommen sekundäre Pflanzenstoffe wie Flavonoide und Glucosinolate in Brokkoli vor. Wie andere Gemüsesorten ist Brokkoli sehr kalorienarm und eignet sich daher bestens für viele Diäten.
Brokkoli schmeckt milder, als andere Kohlsorten…
Doch nicht nur die Inhaltsstoffe sind für die Beliebtheit des grünen Kohls ausschlaggebend. Auch der Geschmack von frischem Brokkoli ist ein besonderes Alleinstellungsmerkmal. Im Vergleich zu anderen Kohlsorten besitzt er ein eher mildes Aroma und erinnert dabei an den Geschmack von Spargel.
In der Küche besticht der Broccoli vor allem durch seine vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten. Du kannst ihn kochen, roh oder gegart genießen. Im Gegensatz zu vielen anderen Gemüsesorten lässt sich außerdem die gesamte Pflanze verwenden sowie verzehren.
Die folgenden Themen könnten dich auch interessieren:
Umluft Zeichen und Backofen Symbole – Vielleicht hat dein Backofen auch ein Pizza Symbol!
Eschenfelder Sprossenglas – So ziehst du selber gesunde Sprossen!
Milchschaum selber machen – Damit gelingt der perfekte Milchschaum auch zuhause!
Fazit: Wann ist Brokkoli schlecht?
Du weißt jetzt, wie du Brokkoli auf seine Frische überprüfen kannst, diesen richtig lagerst sowie zubereitest. Da Brokkoli im Vergleich zu vielen anderen Gemüsesorten nicht durch lange Haltbarkeit überzeugen kann, ist es wichtig, diesen beim Einkauf und vor dem Verzehr einer ausgiebigen Frischekontrolle zu unterziehen.
Durch die richtige Lagerung im Kühlschrank oder Gefrierfach kannst du außerdem die Haltbarkeit von Brokkoli erhöhen. Auch die Zubereitung von Brokkoli gestaltet sich sehr einfach, da er im Normalfall gegart oder roh verspeist wird. Das Kochen dauert ebenfalls nicht lange. Mit diesem Wissen ausgerüstet, sollte es für dich nun ein Leichtes sein, den perfekten Brokkoli zu finden und zuzubereiten. Wir wünschen dir viel Erfolg dabei.
Noch mehr interessantes...
Eier Kocharten
So kochst du deine Eier genau auf den Punkt - weichgekocht, mittel, hartgekocht uvm.
Adelmayer Damastmesser
Bei uns im ausführlichen Praxis Test: die super scharfen Messer von Adelmayer!
Parmesanreibe Test
Diese Parmesan und Käsereiben solltest du Zuhause haben...
Don Carne Fleisch
Edles Premium Fleisch Online bestellen? Macht das Sinn? Schau dir unseren Test an!