Silberbesteck putzen und aufbewahren â so gehts richtig
Wie sollte man das Silberbesteck putzen und richtig aufbewahren, damit es nicht schwarz anlĂ€uft? Keine Frage, Silberbesteck ist immer ein Hingucker. Egal, ob Festlichkeiten anstehen, das traditionelle Sonntagsessen vorbereitet werden muss oder fĂŒr einfach mal zwischendurch: Ein hochwertiges Silbersteck wertet die Dekoration und das Gedeck automatisch auf. Das funktioniert jedoch nur dann, wenn es ordentlich geputzt und sauber ist. Wie Du Dein Silberbesteck richtig aufbewahrst und putzt, wir verraten es Dir!

Darum kann sich Silberbesteck verfÀrben
Mit der Zeit reagiert das Silber auf und in dem Besteck mit dem Sauerstoff und dem Schwefelwasserstoff in der Luft. Dies fĂŒhrt automatisch dazu, dass sich Silbersulfid bildet. Das ist prinzipiell nichts weiter als eine chemische Reaktion und hört sich nur zunĂ€chst kompliziert an. Das Blöde daran ist jedoch, dass Dein Silberbesteck so schwarz wird und das soll natĂŒrlich verhindert werden. Du willst schlieĂlich noch etwas lĂ€nger Freude an Deinem Besteck haben. Es war eben auch nicht ganz billig.
Besteck aus Silber niemals in die SpĂŒlmaschine geben!
Sofern Du eine SpĂŒlmaschine besitzt, tue Deinem Silber Besteck einen Gefallen und stecke es nicht dort hinein. Reinige und putze es lieber von Hand. Schon gar nicht solltest Du es zusammen mit gewöhnlichem Besteck, bestehend aus anderen Metallen, waschen. Dann besteht eine erhöhte Gefahr, dass Dein Silberbesteck anlĂ€uft und sich dunkel verfĂ€rbt. Falls sich Dein Besteck jedoch schon verfĂ€rbt haben sollte, dann verliere nicht die Nerven, wir haben da einen Trick fĂŒr Dich auf Lager.
Angelaufenes Silberbesteck putzen â so gehtâs richtig
Hausmittel Alufolie zum Reinigen des SilbersâŠ
Nimm Alufolie, Salz und Wasser zur Hand. Dies ruft in Kombination eine chemische Reaktion hervor, die Dein Besteck wieder in vollem Glanz erstrahlen lĂ€sst. Das Ganze packst Du folgendermaĂen an: Koche etwa einen Liter Wasser auf und löse dort ca. fĂŒnf Esslöffel Salz auf. Gebe die Mischung in eine SchĂŒssel. Nun legst Du das verfĂ€rbte Besteck zusammen mit der Alufolie, achte darauf, dass die Folie die verfĂ€rbten Stellen bedeckt, in die SchĂŒssel.
Â
Das Silbersulfid reagiert mit dem Aluminium in der AlufolieâŠ
Jetzt passiert folgendes: Das Silbersulfid, also die verfĂ€rbten, schwarzen Stellen auf dem Besteck reagieren mit der Mischung und dem Aluminium. Besagtes Silbersulfid wird reduziert und somit glĂ€nzt Dein Besteck wieder wie am ersten Tag! Bei stĂ€rkeren Verschmutzungen musst Du den Vorgang einfach wiederholen. Ein Trick mit Haushaltsmitteln, der weder groĂen Aufwand noch eine Menge Zeit in Anspruch nimmt.
Â
Auch spezielle Silberreiniger sind sinnvollâŠ
NatĂŒrlich kannst Du ebenso spezielle Reiniger verwenden, um dein Silberbesteck zu putzen. Hier empfiehlt es sich jedoch, dass Du auch spezielle SilberputztĂŒcher verwendest, um das Besteck nicht zu zerkratzen. Verwende jedoch auf keinen Fall MikrofasertĂŒcher, denn diese haben eine raue OberflĂ€che und verkratzen somit Dein gutes Besteck.
Silberbesteck aufbewahren - so gehtâs richtig
Es wird zwangslĂ€ufig irgendwann passieren, dass Dein Silberbesteck sich verfĂ€rbt. Das liegt alleine schon an den Inhaltsstoffen im Essen, zum Beispiel in Eiern. Dort ist beispielsweise auch der oben bereits erwĂ€hnte Schwefelwasserstoff enthalten, der das Besteck verfĂ€rbt. Er tritt ĂŒbrigens bei faulen Eiern vermehrt auf und genau das ist auch der Stoff, warum die Eier dann so ĂŒbel riechen. Aber das sei nur am Rande erwĂ€hnt.
Â
Silberbesteck aufbewahren, so dass es nicht so schnell anlĂ€uft…
Dennoch kannst Du den Prozess des VerfĂ€rbens Deines Silberbestecks hinauszögern und somit Deinem teuren Gut ein langes Leben schenken. Jedenfalls solltest Du darauf achten, dass Du es möglichst trocken lagerst. Das heiĂt, es sollte weder an feuchten noch an fĂŒr Feuchtigkeit anfĂ€lligen Stellen aufbewahrt werden.
Silberbesteck aufbewahren – am besten in einem hochwertigen Besteckkoffer…
Dies wĂŒrde nĂ€mlich die Entstehung von Silbersulfid fördern. Am besten du bewahrst dein wertvolles Silberbesteck nicht lose in der Besteckschublade, sondern in einem hochwertigen Besteckkoffer auf. Dort kannst du das Besteck direkt im Besteckkoffer luftdicht lagern. AuĂerdem liegen dort sĂ€mtliche Teile des Silberbestecks einzeln und können nicht aneinander schlagen, wie in der Schublade. Womit du wiederum hĂ€sslichen Kratzern vorbeugen kannst.
Â
SchĂŒtze dein Silber Besteck in der Schublade…
Bewahrst du dein Silberbesteck doch in der Schublade auf, dann empfiehlt es sich, dass Du das Besteck in Baumwolle oder Folie einwickelst. Auf diese Weise wird das Silber daran gehindert, mit den schĂ€dlichen Anteilen in der Luft zu reagieren. Auch kannst Du ein SĂ€ckchen Salz in die Schublade hinzulegen, denn das saugt die Feuchtigkeit auf. Aber Vorsicht: Tausche es regelmĂ€Ăig aus, denn ansonsten geht die Feuchte irgendwann wieder in die Luft ĂŒber.
Noch mehr interessante Themen...

Milchschaum selber machen
So kannst du auch zu Hause leckeren Milchschaum herstellen!

Messerset Test
Wir haben fĂŒr dich tolle Messer Sets getestet und waren wirklich ĂŒberrascht!

Calisso Messer Test
Wir haben fĂŒr dich getestet: Calisso Damastmesser! Hochwertig verarbeitet - scharf und stylisch

Don Carne Fleisch
Edles Premium Fleisch Online bestellen? Macht das Sinn? Schau dir unseren Test an!
Die folgenden Themen könnten dich auch interessieren:
Welches Ăl zum Braten – Dieses Ăl solltest du verwenden, um deine Gesundheit nicht zu gefĂ€hrden!
KĂŒhlschrank Temperaturen – So sparst du bares Geld und dein Essen hĂ€lt lĂ€nger!
Pommes selbst gemacht – Lecker und super knusprig, so einfach gehts…