Nakirimesser Ratgeber & Test » japanische Küchenmesser
Ein Nakiri Messer ist ein traditionelles, japanisches Gemüsemesser zum schnellen und feinen Schneiden von Obst und Gemüse. Die recht große Messer Art erfreut sich auch in Deutschland einer immer größeren Beliebtheit. Und das aus gutem Grund. Alles was du über Anwendung, Pflege und Aufbewahrung von Nakirimessern wissen solltest, erfährst du in diesem ausführlichen Beitrag. Lies jetzt unbedingt weiter, denn diese großen, japanischen Gemüsemesser sind eine echte Bereicherung für deine Küche!
Aktualisiert am 17. Februar 2023

Unsere 5 Nakiri Küchenmesser Empfehlungen
Empfehlung Nr. 1

Adelmayer Damast Nakirimesser – Extrem scharf & hochwertig!
TOP Bewertungen!

Wüsthof Nakiri Küchenmesser für Gemüse – TOP Bewertungen!
Amazon Preis ab:
Preis nicht verfügbar*
Damast Messer

ShanZu Nakiri Messer aus Damaskus Edelstahl – Preiswert & Gut
Handgeschmiedet!

Kanehiro – handgeschmiedetes Nakirimesser aus Japan
Amazon Preis ab:
Preis nicht verfügbar*
Preisknaller

Paudin Japan Nakiri Messer – Extrem scharf und extrem preisgünstig!
Unsere Empfehlung Nummer 1 hatten wir über Monate direkt in unserer Küche im Test und sind begeistert! Das Adelmayer Nakiri Küchenmesser ist extrem scharf und bleibt es auch lange. Natürlich muss es, wie jedes andere Messer auch, irgendwann nachgeschliffen werden. Aber auch das gelingt ganz einfach und langanhaltend.
Sieh dir jetzt unseren ausführlichen Test Bericht an:
Was ist ein Nakirimesser und wofür wird es verwendet?

Klinge des Nakiri Messers ist beidseitig geschliffen...
Ein Nakiri Messer ist, wie anfangs erwähnt, ein traditionelles japanisches Gemüsemesser. Typische Nakiri Messer haben eine ca. 16 bis 19 cm lange, fast rechteckige, breite Klinge mit hohem Rücken und einer stumpfen Spitze. Im Unterschied zum Usuba, dem anderen japanischem Gemüsemesser, ist ein Nakiri Messer immer beidseitig geschliffen. Das heißt, die Schneide ist v-förmig. Der Schneidenwinkel beträgt etwa 15 Grad und ist damit spitzer als ein typisches europäisches Kochmesser. Durch den beidseitigen Schliff eignet sich ein Nakirimesser für Rechts- und Linkshänder. Ein Nakiri Messer kannst Du durch seine breite Klinge für feine Schnitte sehr gut führen.
Noch mehr wissenswertes zum Thema Messer...

Huusk Messer Test
Bei uns im echten Praxis Test - das vielfach angepriesene Huusk Messer

Japanische Messer Arten
Sind japanische Messer Arten besser als europäische & welche gibt es?

Paudin Messer Test
Preisgünstig und trotzdem gut, geht das? Bei uns im Test: Paudin Messer
Wofür brauche ich ein Nakiri Messer?

Ein Nakirimesser gilt als das perfekte Messer zum Schneiden von Obst und Gemüse. Durch die breite Klinge kannst Du diese Messer sehr präzise an den Fingerknöcheln führen und auch festeres Gemüse, wie zum Beispiel Kohl, schnell schneiden. Außerdem ist die breite Klinge hervorragend zum Transport des Geschnittenen in die Pfanne geeignet. Einen großen Kohlkopf schneidest Du mit diesen Messern sehr schnell in feine Streifen, beispielsweise für einen Krautsalat. Wegen der hohen Schärfe kannst Du mit einem Nakiri Messer auch weiches Gemüse wie Tomaten oder Auberginen schnell und sauber in dünne Scheiben schneiden.
Auch wenn ein Nakiri Messer aussieht wie ein Hackbeil, solltest Du es nicht zum Zerteilen vom Knochen oder Hacken von gefrorenem Obst und Gemüse verwenden. Denn für diesen Zweck ist das Messer nicht geeignet. Als Unterlage beim Schneiden solltest Du entweder ein Holzbrett, oder ein nicht zu hartes Kunststoff-Schneidbrett verwenden, damit die Schneide nicht beschädigt wird. Glasschneidebretter eignen sich nicht als Schneidunterlage für ein Nakirimesser.
Besonders gut geeignet für:
- Gemüse
- Obst
- Kräuter
- Salat
- Weiche Lebensmittel (auch Fleisch)
- Lange, feine Schnitte (Julienne)
Wie viel kosten diese japanischen Gemüsemesser?
Sehr günstige Nakiri Messer sind ab etwa 30 Euro erhältlich. Hierbei handelt es sich um industriell gefertigte Messer. Nakiri Messer mit einer Klinge aus Damaszenerstahl kosten etwa 100 bis 250 Euro. Messer in dieser Preisklasse sind meist ebenfalls maschinell gefertigt. Hochwertige handgeschmiedete Nakiri Messer aus Damaszenerstahl kosten mindestens 300 bis 800 Euro.
- MESSEREIGENSCHAFTEN: Das Profi Nakirimesser mit Pakkaholzgriff hat eine Messerlänge von 32,00 cm und eine reine Klingenlänge von 18,00 cm. Dank des Damaststahls gefertigt aus 67 Lagen mit VG10 Kern, wird ein Klingenhärtegrad von 60±2 HRC erreicht. Dieses Profi-Küchenmesser ist und bleibt extra scharf.
- ERGONOMISCHER GRIFF: Bestens ausbalanciertes Nakiri Messer für Fisch, Fleisch, Obst und Gemüse. Übrigens ist das Nakirimesser ist das traditionelle asiatische Gemüsemesser. Dank des symmetrischen Griffs und des beidseitigen Schliffs ist das Messer bestens für Links- und Rechtshänder geeignet. Die besondere Ergonomie des innovativen Griffs sowie die erstklassige Schwerpunktverteilung sorgen für ermüdungsfreies Arbeiten in der Küche.
- JEDES MESSER EIN UNIKAT: Die individuelle Struktur des Damaststahls machen jedes Messer zu einem Unikat und somit einzigartig. Sei der Star in Deiner Küche, egal ob du für Deine Freunde und Familie oder nur für Dich selbst kochst. Noch nie war Kochen so einfach.
- PERFEKT ALS GESCHENK: Das Profi Kochmesser ist die perfekte Geschenkidee für Dich und Deine Lieben. Nicht nur Messerliebhaber werden vom Design, der Qualität und der Schärfe begeistert sein. Dieses Damaszener Küchenmesser ist das Highlight in jeder Küche. Überzeuge Dich selbst. Das Damastmesser wird mit einer edlen Geschenkbox geliefert und ist das perfekte Geschenk zu jeder Gelegenheit.
- ZUFRIEDENHEITSVERSPRECHEN: Unserer größte Belohnung ist Deine Zufriedenheit. Solltest Du ein Fragen oder ein Problem mit diesem Produkt haben, bitte melde Dich bei uns. Du erhältst an Werktagen innerhalb von 24h durch unseren Kundendienst einen Lösungsvorschlag angeboten. Gefällt Dir unsere Lösung nicht, erhältst Du bis zu 30 Tage nach Kauf Dein Geld zurück, versprochen.
- Klinge 16,5 cm, Damaszenerstahl mit 32 Lagen, Für die Kochelite und ambitionierte Hobbyköche
- Innere Lage besteht aus VG MAX Stahl, äußerst korrosionsbeständig, extrem hart - 61±1 HRC, 1,0% Kohlenstoff, 1,5% Kobalt
- Gleitetet selbst durch schwieriges Schnittgut, ermüdungsfreies Arbeiten
- Lieferung in hochwertigem Geschenkkarton mit Goldprägung, ideal als Geschenk
- Durch konvexen Schliff der Klinge sowie die manuelle Honung ensteht eine unvergleichbare Schärfe, japanische Schmiedekunst
- Die Wüsthof Classic Messerserie überzeugt mit zeitlosem Design und zuverlässiger Leistung. Sie ist pflegeleicht und bietet für jeden Food-Fan das richtige Koch-Werkzeug – z.B. dieses asiatische Messer für fein bis hauchdünn geschnittenes Gemüse
- Ideal für die Vorbereitung von Gemüse: mit der sehr dünnen, extrem scharfen Klinge erzielen Sie beim Schneiden, Würfeln und Hacken sehr schnell ideale Schnittkanten – die filigrane Klinge darf nicht für grobe Aufgaben (Knochen hacken) verwendet werden
- Die ultrascharfe Klinge wird aus einem Stück Stahl geschmiedet. Der dünne Schliff und kleine Kropf (Verdickung vor dem Griff) verringern das Gewicht, sodass es sehr leicht in der Hand liegt. Durch die Kullen lösen sich feine Scheiben besser von der Klinge
- Ein gutes Küchenmesser mit rutschfesten Griffen aus Spezialkunststoff. Sie sind mit Edelstahlnieten dreifach vernietet, fugenlos montiert und sehr hygienisch. Der ergonomische Griff liegt gut in der Hand und unterstützt ermüdungsfreies, sicheres Schneiden
- Dieses rundum stabile Nakiri Messer von Wüsthof ist ideal ausbalanciert, unterstützt sicheres Arbeiten und ist somit ideal für die tägliche Küchenarbeit. Ein Markenmesser eines echten Traditionsunternehmens: Made in Germany – geschmiedet in Solingen
Was sollte ich vor dem Kauf beachten?
- Größe der Klinge: Nakirimesser haben meist eine Klinge zwischen 14 und 17 cm. Je nach Größe der Hände und Geschicklichkeit solltest du die Länge entsprechend auswählen. Eine kürzere Klinge ist vor allem am Anfang einfacher zu „bedienen“
- Gewicht des Messers: Hier solltest du dein Lieblingsmesser zur Hand nehmen und testen, wie schwer es ist und wie gut es in der Hand liegt. Am besten du verwendest dazu ein Küchenmesser in einer ähnlichen Größe. Damit hast du schon einen Anhaltspunkt, was dir persönlich gefällt.
- Messer Griff: Hier hast du die Qual der Wahl. Denn Messergriffe werden aus vielen unterschiedlichen Materialien hergestellt. Diese Griffe gibt es zum Beispiel aus Kunststoff, Edelhölzern, einfachem Holz, Acryl und Metall. Nachdem du dein Nakirimesser sowieso nicht in die Spülmaschine geben solltest, muss dieser Punkt bei der Wahl des Griffs keine Rolle spielen.
- Preis: Wie oft möchtest du das Nakirimesser in deiner Küche nutzen und wie hoch ist dein Budget? Auch diese Fragen solltest du dir vor dem Kauf stellen. Ich nutze mein Nakiri Küchenmesser täglich und verwende das Messer von Adelmayer, da es besonders scharf und fein ist.
- Erfahrungen anderer Kunden, Freunde und Familie: Auch darauf solltest du achten. Vor allem wenn es schon viele Bewertungen gibt, kannst du davon ausgehen, dass die Rezensionen echt sind und einen guten Überblick über die Qualität des Messers bieten.
Handgeschmiedet oder maschinell gefertigt?
Maschinell gefertigte Nakiri Messer
Es gibt verschiedene Herstellungsverfahren für Messer, die eine Einfluss auf die Qualität und den Preis des fertigen Messers haben. Für einfache und preiswerte Messer wird die Klinge mit ihrer endgültigen Form aus einem Stück Stahlblech oder Bandstahl ausgestanzt. Anschließend wird die Keilform der Klinge geschliffen. Danach wird die Rohklinge bis zum Glühen erhitzt, abgeschreckt und wieder angelassen, das heißt, wieder bis zu einer gewissen Temperatur erwärmt, um die Klinge zu härten. Zum Abschluss wird die Schneide geschliffen und die Klinge gegebenenfalls poliert. Auf diese Weise gefertigte Messer können zwar scharf geschliffen werden, sie werden jedoch schnell wieder stumpf und müssen sehr oft nachgeschliffen werden.
Im Gesenk geschmiedete Küchenmesser
Qualitativ hochwertiger und auch etwas teurer sind Messer, die im Gesenk geschmiedet werden. Das Gesenk ist eine Negativform, in die ein glühender Stahlblock mit hohem Druck gepresst wird, sodass der Stahlblock die Messerform annimmt. Griff und Klinge werden so aus einem Stück Stahl in einem Arbeitsschritt gefertigt. Die weiteren Arbeitsschritte sind im Prinzip die gleichen wie bei gestanzten Messerklingen. Durch das Gesenkschmieden wird das Stahlgefüge verdichtet, sodass diese Messer schnitthaltiger sind und schärfer geschliffen werden können.
Maschinell gefertigte Damast Messer
Auch sehr hochwertig sind industriell gefertigte Nakiri Damast Messer mit eine Stahlkern. Anders als bei komplett handgeschmiedeten Damaszener Messern haben diese mehrfach gefalteten Stahl Lagen eine festen Kern aus Damaststahl. Meist wird dafür der sogenannte VG-10 Damaststahl verwendet. Aus diesem sehr hochwertigem, vorgefertigtem Damast Stahl kann direkt ein Messer hergestellt werden, ohne es allzu aufwändig per Hand zu schmieden.
Am Ende kommen diese Messer auch in ein Säurebad, wodurch die markanten und schönen Zeichnungen auf der Kling entstehen. Dadurch halten sich die Kosten für diese tollen Küchenmesser relativ gering und du bekommst ein langlebiges, schönes und scharfes Messer. Dieses lässt sich auf den ersten Blick nicht so einfach von einem handgeschmiedetem Damastmesser unterscheiden. Der Preis liegt bei den Nakiri Damastmessern bei etwa 100 – 200 Euro.
Nakirimesser handgeschmiedet
Wesentlich aufwändiger ist das Schmieden von Messerklingen aus Damaszenerstahl. Hierfür werden abwechselnd mehrere Lagen Kohlenstoffstahl und eine andere Stahlsorte abwechselnd aufeinandergelegt, erhitzt und geschmiedet. Durch das Schmieden werden die Stahlschichten miteinander verschweißt. Das Stahlpaket wird mehrfach zusammengefaltet und wieder geschmiedet. Dieser Vorgang wird so lange wiederholt, bis die gewünschte Anzahl Lagen erreicht ist. Anschließend wird die Klinge geformt und gehärtet. Zum Abschluss wird das typische Damaszener-Muster durch ein Säurebad hervorgehoben.
Durch diesen hohen Aufwand sind handgeschmiedete Damaszenerklingen deutlich teurer als alle anderen Messerklingen. Damaszenerstahl kann maschinell hergestellt oder von Hand geschmiedet werden. Handgeschmiedeter Damaszenerstahl gilt als besonders schnitthaltig und widerstandsfähig. Der Vorteil ist, dass die Klingen durch die zwei verschiedenen Stahlsorten sowohl sehr hart, aber auch flexibel sind. Für die hohe Härte und Schärfe sorgt der Kohlenstoffstahl. Die andere Stahlsorte ist weicher und verleiht dem Messer eine hohe Flexibilität.
- Nakiri, japanische Küchen-Messer für Gemüse. Rasiermesser scharf, perfekter Abzug, sehr schneidhaltig, leicht zu schleifen. Direkt aus Japan
- Hersteller Kanehiro, Meister-Schmied Yoshimi Kato, Takefu, Japan. Profi Küchen-Messer, traditionelles Handwerk, gegründet 1914
- Blauer Papier-Stahl Aogami super, Härte 62-63 HRC, 3 Lagen, Anschliff beidseitig, kleiner Schleifwinkel, Zwinge Pakkaholz, imprägniert
- Beste japanische Handarbeit, edle Premium-Qualität für höchste Ansprüche. Vielseitig, leicht und sicher zu führen, ermüdungsfreies Schneiden
- Maße Gesamt 360mm Klinge 165mm Stärke 2,8-1,5mm. Gewicht 160g. Empfehlung schonende Handwäsche, schärfen mit Wasser-Schleifstein
Pflege und Aufbewahrung eines Nakiri Küchenmessers
Ein Nakiri Messer solltest Du nie in die Spülmaschine geben. Das gilt natürlich auch für anderen scharfe Messer und Scheren. Denn die aggressiven Spülmaschinenreiniger können die feinen Schneiden beschädigen und Rostflecken verursachen. Da vor allem Obst und Gemüse mit einem Nakirimesser geschnitten werden sollten, reicht es, die Klinge für eine hygienische Reinigung nach dem Gebrauch unter fließendem warmen Wasser abzuspülen oder mit einem feuchten Spültuch abzuwischen. Nach dem Säubern solltest Du die Klinge abtrocknen, damit sie nicht anfängt zu rosten.
Der ideale Aufbewahrungsort für einen Nakiri Messer ist ein Messerblock oder ein eigenes Fach in der Besteckschublade. Nakiri Messer sollten nicht ohne Klingenschutz mit anderen Besteckteilen oder Messern zusammen in einem Fach liegen, damit die empfindlichen Schneiden nicht beschädigt werden können. Auch ein Beutel ist für die Aufbewahrung geeignet. Wenn Du absehen kannst, dass Du das Messer längere Zeit nicht benutzen wirst, solltest Du die Klinge mit einem säurefreien Öl, beispielsweise Kamelienöl leicht einölen, um sie vor Rost zu schützen. Auch Holzgriffe lassen sich so gut pflegen und bleiben damit lange schön.
Pflege Tipps:
- Nach jedem Gebrauch von Hand abspülen
- Regelmäßig schärfen
- Nur mit Klingenschutz in die Besteckschublade – besser im Messerblock oder an Magnetleiste aufbewahren
- Holz oder Kunststoff Unterlagen zum Schneiden verwenden um die Klingen zu schützen. Niemals Glas oder Keramik Unterlagen benützen, da diese viel zu hart sind!
- Klinge und Griff (vor allem Holzgriffe) regelmäßig mit säurearmen Ölen pflegen. Denn dann sieht dein Messer wieder aus wie neu!
- Scharfe Messer und Scheren nicht fallen lassen. Immer vorsichtig ablegen, denn so bleiben die Klingen länger scharf!
Wenn du diese einfachen Pflege Tipps beherzigst, dann wirst du sicher sehr viel Freude an deinem neuen Nakiri Messer haben. Ich nutze dieses japanische Küchenmesser nun schon seit einigen Jahren und möchte es nicht mehr missen. Denn damit kannst du auch größere Mengen Obst und Gemüse extrem schnell und fein zerkleinern. Außerdem sind diese japanischen Gemüsemesser perkfekt für große Gemüse oder Obstsorten, wie zum Beispiel Kohl, Kürbis und Melone. Wenn du dann auch noch den „Krallengriff“ beherrschst, schonst du deine Fingerkuppen vor Verletzungen und wirst extrem schnell beim Schneiden! Pass bitte gut auf deine Finger auf und viel Spaß bei der Auswahl deines perfekten Nakiri Messers!
Die folgenden Themen könnten dich auch interessieren:
Tourniermesser – Was ist das und welches ist das beste Vogelschnabel Messer?
Küchenkompane Messer – Preisgünstige Messersets bei uns im Test!
Keramik Messer – Super scharf und preisgünstig, doch es gibt auch Nachteile!
Don Carne Erfahrungen – Wir haben das exklusive Premium Fleisch getestet!
FAQ - Fragen und Antworten zum Nakirimesser
Kann ich das Nakiri Messer auch für Fleisch und Fisch benützen?
Klar, das geht natürlich auch. Ich benütze es in meiner Küche vor allem für Gemüse und Obst. Allerdings habe ich es auch schon zum Zerkleinern von Fleisch (Gulasch) verwendet und das hat hervorragend funktioniert. Nur für Knochen und Knorpel ist es nicht geeignet, denn es ist kein Hackmesser, auch wenn es auf den ersten Blick so aussieht. Für zarten Fisch ist es mir ehrlich gesagt zu groß, bzw. zu grob. Dafür nutze ich lieber mein Chefmesser oder ein schmales Filetiermesser.
Wo ist der Unterschied zu einem japanischen Usuba Gemüsemesser?
Auf den ersten Blick sehen beide fast gleich aus. Der große Unterschied ist aber, dass die Klinge des Usuba Küchenmessers nur einseitig geschliffen ist. Deshalb ist es vor allem für Profiköche und sehr geübte Hobbyköche geeignet. Denn das Schneiden mit einem Usuba Messer muss gelernt werden. Bei einem Nakirimesser dagegen ist die Klinge beidseitig geschliffen und somit auch für wenig geübte Köche geeignet. Außerdem spielt es dann auch keine Rolle, ob du Rechts- oder Linkshänder bist.
Vielleicht auch interessant...

Messer Empfehlung Profikoch
Welche Messer empfehlen Profiköche? Wir haben nachgefragt...

Santoku Messer wofür?
Wofür brauchst du ein Santoku Messer in deiner Küche?

Calisso Messer Test
Bei uns im Praxis Test: Damastmesser von Calisso

Schälmesser
Keine bösen Überraschungen! Diese Unterschiede solltest du dringend kennen!