Rosenstein & Söhne – Joghurtbereiter im Test

Rosenstein & Söhne Joghurtmaker | Preis, Leistung TOP

Der preisgünstige Rosenstein & Söhne Joghurtbereiter mit Abschaltautomatik und Timer! Kann ein preisgünstiger Joghurtmaker genauso guten Joghurt machen, wie die teuren Modelle? Jaaaaa er kann… Ich habe die Rosenstein & Söhne Joghurtmaschine NX-9454 für dich ausprobiert und mehrere Wochen ausgiebig getestet. Ich glaube, meine Familie kann jetzt so schnell keinen Joghurt mehr sehen… 😉 

Aktualisiert am 16. November 2021

Joghurt selber machen mit Maschine - Joghurtmaker Rosenstein & Söhne Test
Joghurtmaker Rosenstein & Söhne Test

 

Wenn du Joghurt selber machen möchtest, würde ich dir auf jeden Fall einen guten Joghurtmaker empfehlen. Damit kommst du nämlich ganz sicher zum gewünschten Ergebnis. Wenn den Joghurt ohne Bereiter machst, besteht immer das Risiko, dass die Temperatur nicht für so lange Zeit konstant gehalten werden kann. 

... Für mich bei einem guten Joghurtmaker besonders wichtig

Rosenstein & Söhne Joghurtmaker – Inklusive Abschaltautomatik und Timer!

Joghurtmaker-Rosenstein-Söhne-Test
Rosenstein & Söhne Joghurtzubereiter

Der Rosenstein & Söhne Joghurtmaker hat beides und das, obwohl er so preisgünstig ist! Das hat mir bei meinem Test schon mal sehr gut gefallen. Warum? Weil ich ab und zu schon mal ein wenig schusselig bin und den Joghurt schon mal im Bereiter vergesse. Wenn der dann keine Abschaltautomatik hat, läuft das Gerät theoretisch endlos weiter.

 

Das kostet Strom und ist langfristig gesehen, wahrscheinlich gar nicht mal so ungefährlich. Zumindest hat bei mir schon mal eine eingeschaltete Kaffeemaschine zu brennen begonnen. Seitdem bin ich etwas vorsichtiger geworden bei Elektrogeräten.

Den Timer finde ich außerdem auch ganz praktisch, den kannst du bis zu 14 Stunden programmieren und das reicht locker. Bei mir bleibt der Joghurt immer 10 Stunden im Gerät zum Reifen. Dann ist er für mich optimal. Wenn du ihn länger drin lässt, wird er sauerer – bei kürzerer Reifezeit milder. Das musst du für dich ausprobieren, wie er dir am besten schmeckt. 

... Außerdem für mich sehr wichtig - einfache Bedienung!

Und auch hier punktet der Joghurtmaker Rosenstein & Söhne NX-9454. Im Lieferumfang ist auch eine kurze, deutschsprachige Bedienungsanleitung mit dabei. Aber eigentlich brauchst du die gar nicht, denn ich finde das Gerät ist selbsterklärend. Zuerst natürlich alles  auspacken und saubermachen. Dann die Joghurtgläser mit der Joghurtmasse befüllen, die Gläser schließen und ab in den Joghurtbereiter. Jetzt stellst du den Timer auf 10 Stunden (oder wie du den Joghurt halt haben willst) und machst in der Zwischenzeit irgendwas anderes, schönes.

 

Hier gibt´s noch mehr interessantes zum Thema Joghurt…

Rostenstein&Söhne Joghurtmaker - Joghurtzubereiter - Joghurtbereiter-Test-Joghurt-selber-machen
... So einfach kannst du Joghurt selber machen - inklusive Rezepten
Joghurtbereiter Test - Rommelsbacher
... Rommelsbacher Joghurtbereiter - hier geht´s zum Praxistest!
Rosenstein&Söhne Joghurtmaker Test - Joghurtzubereiter kaufen
... Joghurtbereiter Test - Diese 5 musst du dir ansehen!
Der Joghurtmaker Rosenstein & Söhne bei mir im Praxistest: 

Ich habe den Rosenstein & Söhne Bereiter jetzt schon seit einigen Wochen regelmäßig „in Betrieb“ und mache damit etwa 1x wöchentlich meinen Joghurt selber. Zuerst war ich skeptisch, ob ein so preisgünstiges Gerät alle meine Erwartungen erfüllt – und ja das tut es. Musst du mehr Geld für einen Joghurtbereiter ausgeben – ich denke nicht. Es ist eine deutschsprachige Bedienungsanleitung mit dabei, aber das Gerät ist so einfach zu bedienen, dass du die vielleicht gar nicht brauchst. 

Die Bedienung:

Das war bisher bei allen Joghurtmakern gleich. Zuerst musst du natürlich das Gerät und die Gläser vor der ersten Benützung reinigen. Die Gläser kannst du in die Spülmaschine geben, den Rest einfach mit einem feuchten Lappen abwischen. Jetzt solltest du dir einen Platz für deinen Joghurtmaker Rosenstein & Söhne suchen. Am besten nicht auf der Waschmaschine oder dem Kühlschrank, da die Joghurtkulturen während der Reifezeit keine Erschütterungen mögen. Irgendwo, wo er in Ruhe etwa 10 Stunden am Strom angeschlossen stehen kann. 

 

Hier gehts zur genauen Anleitung um: Joghurt mit der Maschine selber zu machen  (Egal mit welcher Joghurtmaschine).

 

Jetzt musst du die Joghurtmasse vorbereiten und anschließend in die Gläser geben. Die Deckel gut verschließen und in das Gerät stellen. Jetzt noch den Gerätedeckel drauf, an den Strom anstecken und die rote Ein-, Ausschalttaste betätigen. Jetzt leuchtet die Stundenanzeige rot auf und du kannst die Zeit mit der „Time“ Tast einstellen. Beim Betätigen der Tast läuft die Zeit nach oben, sobald sie bei 14 angelangt ist, fängt es wieder bei 1 an. Wenn die Zeit eingestellt ist (bei mir sind´s meistens 10 Stunden) musst du nur noch abwarten. Sobald die Zeit abgelaufen ist, ertönt ein nicht besonders lautes Signal und der Joghurtmaker Rosenstein & Söhne schaltet sich automatisch ab. Jetzt schnell den Joghurt in den Kühlschrank geben.

Die Reinigung des Joghurtmaker Rosenstein & Söhne:

 

Da kann ich dich schon mal beruhigen – denn das Saubermachen geht mega einfach und schnell. Die Joghurt Gläser und die Deckel der Gläser können in die Spülmaschine. Mein Tipp, spül die Gläser vorher kurz mit Wasser aus, dann werden sie in der Spülmaschine besser sauber.

 

Zumindest habe ich den Eindruck. Das Gerät wische ich nur mit einem feuchten Lappen aus, genauso wie den Geräte Deckel. Das Gerät kann natürlich nicht in die Spülmaschine, es ist schließlich ein Elektrogerät und sollte deshalb auch nicht in Wasser getaucht werden. Der Joghurtmaker wird normalerweise aber nicht schmutzig, denn er kommt mit dem Joghurt gar nicht in Berührung. 

Lieferumfang des Joghurtmakers von Rosenstein & Söhne:

Das ist alles drin beim Joghurtmaker Rosenstein & Söhne:

  • 1 Joghurtmaker
  • 7 Portionsgläser á 190 ml mit Schraubdeckel aus Kunststoff (Polypropylen, BPA-frei)
  • Gerätedeckel
  • Bedienungsanleitung auf deutsch und französisch
  • Maße Joghurt-Maker: 24,8 x 24 x 11,5 cm, Gläser (Ø x H): 8,5 x 6,5 cm
  • Gewicht: 1,8 kg

Amazon Preis ab:

30,99 EUR*

Rosenstein & Söhne Joghurtbereiter Test - Joghurtmaker - Preissieger

Vorteile und Nachteile des Rosenstein & Söhne Joghurtzubereiters:

Vorteile:

  • Sehr günstiger Preis
  • Super einfache Reinigung
  • Einfache, intuitive Bedienung
  • Zuverlässige Joghurt Zubereitung
  • Timer bis 14 Stunden und Abschaltautomatik

 

Nachteile:

  • mmmh, bisher nix gefunden…
Sonja, Autorin bei Grillen-Kochen-Backen.de cuisinart joghurtbereiter - eismaschine - Severin JG3516 Jogurtbereiter Test
Mein persönliches Fazit:

Ich hätte nicht gedacht, dass ein so günstiges Gerät so guten Joghurt macht und das auch noch extrem zuverlässig! Da kann ich nicht mehr viel dazu sagen – absolute Kaufempfehlung, da kannst du echt nichts verkehrt machen…

 „Mein Preis-, Leistungssieger – super Preis und sehr gute Leistung!!“

 

Wie funktioniert eigentlich der Rosenstein & Söhne Joghurtmaker?

Im Grunde ist das bei allen Joghurtbereitern gleich. Man stellt die vorgefüllten und erwärmten Joghurtgläser in den Bereiter und stellt die Zeit ein. Der Joghurtmaker erwärmt dann den Boden des Gerätes auf so um die 42°C und hält dann die Temperatur solange, bis der Timer endet oder du das Gerät abschaltest. Das ist für die Joghurtreifung optimal.

 

Denn die Joghurtkulturen mögen es kuschelig warm, nicht zu heiß und auch nicht zu kalt. Wenn es zu heiß ist, sterben die Joghurtkulturen ab, wenn es sehr kalt ist (wie im Kühlschrank), stellen sie ihre Arbeit fast ein. Ich sage fast, denn du wirst merken, dass der Joghurt auch im Kühlschrank noch etwas nachreift und ein bisschen sauerer wird.

FAQ - Fragen und Antworten

✻ Es sind zwar schon 7 Gläser dabei, aber kann ich auch andere verwenden?

Klar, das geht. Wichtig ist nur, dass am Schluss noch der Geräte Deckel drauf passt und dass du sie verschließen kannst. Denn offen könnte der Joghurt viel zu schnell verderben. Außerdem läuft dann während der Reifezeit der Gerätedeckel an. Das passiert auch, wenn du gekleckert haben solltest. Das ist aber nicht weiter schlimm, schaut nur nicht schön aus. 

 

✻ Können die Gläser und Deckel in die Spülmaschine?

Ja, auch das klappt wunderbar. Beim Geräte Deckel bin ich mir allerdings nicht so sicher. Den mache ich immer mit der Hand sauber. Einfach mit einem feuchten Lappen drüber wischen, oder auch mal mit abspülen. 

 

✻ Ist der Joghurtmaker Rosenstein & Söhne recht laut?

Nein, Joghurtbereiter sind eigentlich immer leise, auch dieses Gerät. Da hörst du normalerweise gar nichts, auch kein brummen oder ein Gebläse. 

 

✻ Sind die beigefügten Gläser wirklich aus Glas, oder doch aus Kunststoff?

Es sind wirkliche, echte Gläser aus Glas. Nur die Deckel sind aus Kunststoff.

 

✻ Braucht das Gerät viel Strom?

Der Rosenstein & Söhne Joghurtmaker hat 20 Watt. Du kannst den Stromverbrauch in Euro ganz einfach ausrechen, wenn du den Preis von deinem Stromanbieter für 1 kWh kennst. 

Mal angenommen 1 kWh kostet bei dir 0,25 Euro und das Gerät hat 20 Watt (das sind 0,02 kWh), dann musst du so rechnen: 

0,25 Euro x 0,02 = 0,005 Euro pro Stunde. Bei 10 Stunden sind das dann 0,05 Euro, wenn du 1x wöchtenlich Joghurt machst wären das im Monat nur etwa 20 Cent an Stromkosten.  

Wenn du es dir genauer ausrechnen willst, habe ich hier eine tolle Seite zum Stromverbrauch gefunden…

 

✻ Kann man die Gläser von Rosenstein & Söhne nachkaufen?

Bisher nicht, so weit ich weiß. Aber du kannst problemlos auch andere Gläser benützen. Ich nehme zum Beispiel auch mal Marmeladengläser oder Senfgläser. Sie müssen nur einen fest schließenden Deckel haben und in die Maschine passen.

 

✻ Sind die Gläser dicht und zum Transport geeignet?

Ich finde schon. Wenn sie richtig gut geschlossen sind, kannst du sie auch auf den Kopf stellen und nichts läuft raus. Zumindest war das bei mir bisher so der Fall. Ich nehme den Joghurt regelmäßig mit in die Arbeit, dazu sind die Portionen mit 190 ml echt perfekt. 

 

✻ Muss man eigentlich Wasser in die Schale des Rosenstein & Söhne Joghurmakers füllen?

Nein, auf keinen Fall. Du stellst die befüllten Joghurtgläser einfach in das Gerät. Das erwärmt den Boden und hält den Joghurt so auf konstante ~42°C. Optimale Reifetemperatur für deinen selbstgemachten Joghurt. 

Joghurt mit Maschine selber machen - Rosenstein & Söhne Joghurtmaker Test
Befüllte Joghurtgläser Rosenstein&Söhne Joghurtmaker

Diese Joghurt Themen sind bestimmt auch noch interessant für dich:

Tefal Optigrill Kontaktgrill Test
Tefal Optigrill

Wow - was für ein Kontaktgrill! Wir haben den Tefal Optigrill ausführlich für dich getestet!

Adelmayer Messer - Damastmesser Erfahrungen
Adelmayer Damastmesser

Bei uns im ausführlichen Praxis Test: die super scharfen Messer von Adelmayer! Scharf - Edel - Hochwertig

Calisso Messer Test - Santoku, Kochmesser, Hackbeil
Calisso Messer Test

Wir haben für dich getestet: Calisso Damastmesser! Hochwertig verarbeitet - scharf und stylisch

Don Carne Fleisch Erfahrungen und Test im Online Shop
Don Carne Fleisch

Edles Premium Fleisch Online bestellen? Macht das Sinn? Schau dir unseren Test an!

2 Kommentare zu „Rosenstein & Söhne – Joghurtbereiter im Test“

  1. Danke für die Empfehlung. Ich habe mir deswegen diesen Joghurtbereiter gekauft und bin echt zufrieden damit. Nur noch eine Frage: kann ich auch andere Gläser benützen? Wir essen viel Joghurt und die Gläser reichen nicht aus.

    1. Hallo Klara,

      vielen Dank – schön, dass ich dir bei deiner Entscheidung helfen konnte.
      Du kannst natürlich auch andere Gläser verwenden – du musst nur darauf achten, dass sie gut in den Joghurtbereiter passen – auch wenn der Deckel zu ist. Außerdem solltest du darauf achten, dass sie einen gut schließenden Deckel haben, damit der Joghurt hygienisch und gut verschlossen ist.
      Ich habe zum Beispiel auch schon Marmeladengläser und Senfgläser verwendet.

      Liebe Grüße
      Sonja

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen